Dieser Beitrag bietet einen Überblick über allgemeine mögliche Bluetooth-Probleme und praktische Tipps zu deren Lösung. Bei Fragen zu einen spezifischen Teufel-Produkt, informieren Sie sich bitte auch in der Anleitung Ihres Produkts unter den Abschnitten "Verbinden" und "Fehlerbehebung".
Checkliste 1: Keine Verbindung beim ersten Verbindungsversuch?
- Stellen Sie sicher, dass sich sowohl das Smartphone (oder anderer Zuspieler wie Laptop) und das Teufel Bluetooth-Gerät im Pairing-Modus (Kopplungsmodus) befinden. Bei Ihrem Teufel Bluetooth-Gerät wird dies gewöhnlich durch eine blinkende LED angezeigt. Wenn Sie die LED nicht finden oder diese nicht blinkt, wiederholen Sie die Schritte zum Aktivieren des Pairings analog der beigelegten Anleitung.
- Beim Koppeln dürfen Smartphone und Teufel Bluetooth-Gerät NICHT schon mit einem anderen Gerät verbunden sein. Schalten Sie ggf. andere Bluetooth-Geräte aus oder trennen Sie die Verbindung.
- Einige Smartphones können sich nur eine begrenzte Anzahl von Bluetooth-Geräten merken. Sollte die Liste an gespeicherten Zuspielern lang sein, empfehlen wir, diese Liste ganz oder teilweise zu löschen. Da der Menü-Pfad von Gerät zu Gerät unterschiedlich sein kann, wenden Sie sich hierzu ggf. an den Smartphone-Hersteller für weitere Hilfe.
- Bevor Sie uns einen vermeintlichen Defekt melden, probieren Sie bitte das Teufel Bluetooth-Gerät mit einem anderen Smartphone (Bekannter/Familie) aus. Oft liegt es am Smartphone.
Checkliste 2: Keine Verbindung bei erneutem Verbindungsversuch?
- Beim erneuten Verbinden dürfen Zuspieler (Smartphone) und Teufel Bluetooth-Gerät NICHT bereits mit einem anderen Gerät verbunden sein. Schalten Sie ggf. andere Bluetooth-Geräte aus oder trennen Sie die Verbindung manuell.
- Einige Smartphones können sich nur eine begrenzte Anzahl von Bluetooth-Geräten merken. Sollte die Liste an gespeicherten Zuspielern lang sein und dadurch ggf. das Teufel Bluetooth-Gerät nicht mehr in der Liste erscheinen, empfehlen wir, diese Liste ganz oder teilweise zu löschen. Da der Menüpfad von Gerät zu Gerät unterschiedlich sein kann, wenden Sie sich hierzu ggf. an den Smartphone-Hersteller für weitere Hilfe.
- Wiederholen Sie das Pairing (gerätespezifisch, schauen Sie bitte in die jeweilige Bedienungsanleitung), nachdem Sie das Teufel Bluetooth-Gerät im Smartphone bei bekannten Bluetooth-Geräten entfernt/gelöscht/ignoriert haben.
- Bevor Sie uns einen vermeintlichen Defekt melden, probieren Sie bitte den Kopfhörer mit einem anderen Smartphone (Bekannter/Familie) aus. Oft liegt es am Smartphone.
Checkliste 3: Weitere mögliche Fehlerursachen
Die bisherigen Tipps haben nicht geholfen oder es liegen andere Probleme vor? Gehen Sie bitte folgende Checkliste durch. Auch hier gilt: Bei Fragen zu einen spezifischen Teufel-Produkt, informieren Sie sich bitte auch in der Anleitung Ihres Produkts unter den Abschnitten "Verbinden" und "Fehlerbehebung".
- Ist das Teufel Produkt technisch kompatibel mit meinem Smartphone?
Normalerweise ist Bluetooth immer kompatibel. Gründe für trotzdem auftretende Verbindungsfehler sind leider nur selten identifizierbar. Doch das Ausschlussverfahren durch einen Test mit einem anderen Bluetooth-Sender, z. B. einem anderen Smartphone, hilft oft weiter.
- Bluetooth-Sender oder -Empfänger?
Alle Bluetooth-fähigen Audio-Geräte von Teufel sind Bluetooth-Empfänger. Sie benötigen also die Kopplung mit einem Bluetooth-Sender-Gerät, egal ob Laptop, Fernseher oder vergleichbares Gerät. Stellen Sie sicher, dass der gewünschte Zuspieler auch senden kann. Vor allem ältere Fernseher bieten diese Option oft nicht an, könnten aber mit einem externen Bluetooth-Sender aufgerüstet werden.
- Das Gerät wird erkannt, aber es kommt kein Ton?
Überprüfen Sie, ob Sie eventuell die Ausgabelautstärke von Sender oder Empfänger zu gering oder auf stumm gestellt haben.
- Das Gerät wird erkannt, aber es kann nicht ausgewählt werden?
Bei Lautsprechern oder Kopfhörern, die ein Mikrofon integriert haben, kann ein Blick in die Datenschutzeinstellungen des Bluetooth-Senders helfen. Möglicherweise muss ein externes Mikrofon zuvor erlaubt werden.
- Die Geräteliste ist voll?
Viele Geräte können maximal acht Bluetooth-Empfänger speichern. Ist diese Merkliste voll, löschen Sie bitte nicht notwendige Geräte aus der jeweiligen Liste und starten Sie die Kopplung erneut.
- Die Verbindung kommt auch nach langer Wartezeit nicht zustande?
Das Löschen eines Abspielgerätes aus der Geräteliste und ein erneutes Pairing (Koppeln) kann Verbindungsprobleme beheben.
- Die Verbindung bricht ständig ab?
Überprüfen Sie Sender und Empfänger. Beachten Sie auch, dass die Bluetooth-Funktechnologie eine geringere Reichweite hat als etwa eine WLAN-Verbindung. Abschirmendes Metall oder störende Gegenstände, Mikrowellen, WLAN-Router, Aquarien, Fußbodenheizungen oder schnurlose Telefone können die Verbindung beeinträchtigen.
- Apple Geräte: Audio-Empfangsgeräte sind in aller Regel mit Bluetooth-Sendegeräten mit iOS und MacOS kompatibel. Kommt es wiederholt zu Verbindungsproblemen, kann es helfen, das Bluetooth-Modul in der oberen Menüzeile zu aktivieren und wieder zu deaktivieren. Ein anderer Lösungsansatz ist das vollständige Zurücksetzen des Bluetooth-Moduls im Apple-Gerät. Die etwas versteckte „Debug“-Funktion in MacOS können Sie aufrufen, indem Sie bei gedrückter Umschalt- und Alt-Taste das Bluetooth-Symbol in der Menüleiste anklicken.
- Wenn gar nichts mehr geht: Wenn das Bluetooth-Signal ständig gestört wird oder eine Verbindung nicht möglich ist, führen Sie bitte systematisch eine Fehlersuche durch. Um festzustellen, ob das Bluetooth-Modul eines bestimmten Gerätes defekt ist, verbinden Sie Ihre Geräte unabhängig voneinander mit anderen Bluetooth-fähigen Geräten.
Sollten Sie die Checklisten erfolglos durchgegangen sein und die Anleitung des Produktes hilft auch nicht weiter, können Sie unseren Support kontaktieren.