Das Teufel System 6 THX ist der Nachfolger von unserem System 5 und nicht zu verwechseln mit dem THEATER 500 5.1-Set.
Unser System 6 ist nach der strengen, von George Lucas aufgestellten Norm THX® zertifiziert. Es sorgt so für klassischen Heimkinosound im Wohnzimmer oder im kleinen privaten Kino, bietet einen optimalen Schalldruckpegel, exzellente Sprachverständlichkeit und ein beeindruckend realistisches Surround-Erlebnis.
In Kombination mit einem THX-zertifizierten Receiver garantiert Ihnen das System 6 THX eine sehr hohe Performance in Referenzlautstärke.
Was ist ein THX-Heimkino?
Lautsprecher mit einer THX-Lizenz stellen sicher, dass die Geräte hinsichtlich der für die Klangqualität wichtigen elektro-akustischen Parameter analysiert, geprüft und abgenommen wurden. Zudem arbeiten alle Komponenten einer Anlage – Lautsprecher, Fernseher und Receiver – optimal zusammen, für eine bestmögliche Klangperformance und für einen Sound wie frisch aus dem Studio. Damit Sie wirklich das hören, was der Tontechniker kreiert hat.
Einige der anspruchsvollsten Leistungsmerkmale unserer THX-Systeme:
- extrem hohe Dynamik mit unverzerrten Pegeln und geringem Klirr für eine detaillierte Tonwiedergabe hochauflösender Medien (z.B. Blu-ray)
- gleiche Chassis-Bestückung bei Front-, Center- und Rear-Lautsprechern für ein überzeugendes Surround-Erlebnis
- perfekte Ankoppelung des Subwoofers an die Satelliten für eine überaus homogene Wiedergabe
- weitestgehend linearer Frequenzverlauf über ein sehr weites Frequenzspektrum für eine natürliche und ausgewogene Wiedergabe
- bestmögliches Abstrahlverhalten aller Satelliten für eine präzise Ortung aller Schallereignisse
System 6 THX: Aufstellung
Die folgenden Angaben beziehen sich auf das „ideale Heimkino", in dem Sie mit ausreichendem Abstand zentral vor dem Bildschirm bzw. der Leinwand sitzen und sich möglichst keine Gegenstände dazwischen befinden. Leider erlauben der Raum, die Einrichtung oder andere Gegebenheiten nicht immer eine derart optimale Platzierung. Moderne Software in den Zuspielgeräten bietet aber vielfältige Möglichkeiten, etwaige Abstriche in der Aufstellung elektronisch zu kompensieren.
Generell gilt die Regel: Sie können stets auf Basis unserer Empfehlungen testen, was in Ihren Räumlichkeiten akustisch und optisch am besten funktioniert. Lassen Sie Ihre Ohren und Augen entscheiden.
Frontlautsprecher aufstellen
- Zwei der Frontlautsprecher S 600 FCR THX® werden rechts und links vom Bildschirm aufgestellt oder in einer Höhe von ca. 80 bis 160 cm positioniert.
- Sie sollten mit dem Zuhörer ein möglichst gleichseitiges Dreieck bilden – das sogenannte Stereodreieck (Entfernung zum Hörer = Entfernung zwischen den Lautsprechern).
- Je nach Lautsprecher und Aufstellhöhe ist es sinnvoll, diese zum Hörerplatz hin anzuwinkeln. Versuchen sollten Sie auf jeden Fall, ob es den Klang entscheidend verbessert.
Center-Lautsprecher aufstellen
Einen der Frontlautsprecher S 600 FCR THX® Select stellen Sie mittig direkt unter oder über dem Bildschirm bzw. der Leinwand auf. Er sollte etwa 20 Zentimeter hinter dem linkem und rechtem Lautsprecher stehen. Können Sie den Center-Lautsprecher nur auf einer Linie mit der linken und rechten Box platzieren, sollten Sie die Zeitverzögerung für den Center-Kanal („Center Delay“) aktivieren - vorausgesetzt, Ihr AV-Receiver bietet diese Option. Viele moderne AV-Receiver und -Verstärker bieten die so bezeichnete Funktion nicht, sondern stellen diese Verzögerungszeit automatisch korrekt ein, wenn sie Sie die automatische Einmessung aktivieren.
Subwoofer aufstellen
Die beiden Aktiv-Subwoofer S 6000 SW THX® Select sollten Sie rechts und links in der Nähe des Fernsehers auf dem Fußboden platzieren. Ideal ist häufig ein Standort zwischen den Frontlautsprechern. Positionieren Sie die Subwoofer jedoch nicht in einer Raumecke, da es hierbei zu unkontrollierbaren Frequenzüberlagerungen kommen kann.
Dipol-Lautsprecher aufstellen
Die beiden Dipole-Lautsprecher S 600 D THX® Select strahlen im 45° Winkel nach vorn in den freien Raum und hinten gegen die Wände, womit die gewünschte Diffusität gemäß THX erzeugt wird. Positionieren Sie die Dipole-Lautsprecher innerhalb der grauen Flächen (siehe Grafik).
- Variante A: Die Dipole werden seitlich vom Zuhörerplatz in Kopfhöhe (140 bis 210 cm) aufgestellt oder aufgehängt. Der Abstand zur hinteren Raumwand sollte mindestens 50 cm betragen.
- Variante B: Sie können die Dipole auch hinter dem Zuhörerplatz in einer Höhe von 140 bis 210 cm aufstellen. Ermitteln Sie den optimalen Abstand zur Seitenwand experimentell durch Hörproben.
Zur Wandmontage der Front- und Dipole-Lautsprecher dienen die Halterungen an der Rückseite der Dipol-Lautsprecher.