Grundsätzlich gilt: Kopfhörer können – genauso wie Lautsprecher – nur die Tonqualität wiedergeben, die ihnen das Ausgangsgerät liefert.
Um das Klangbild eines Kopfhörers am Smartphone zu optimieren, gibt es verschiedene Optionen:
- Die Audio-Einstellungen Ihres Smartphones
- die Audio-Optionen innerhalb der App Ihres Streamingdienstes oder Musikplayer-App
- spezielle Equalizer-Apps.
Smartphone: Audio-Einstellungen von Android und iOS
Android
Auf einem Android-Smartphone können Sie den Sound anpassen, indem Sie den integrierten Audioverstärker nutzten. Diesen finden Sie in den Einstellungen unter Bedienungshilfen – falls nicht, suchen & laden Sie ihn sich einfach aus dem Playstore herunter.
Der Audioverstärker ist dazu da, bei der Nutzung von Kopfhörern am Smartphone relevante Geräusche wie etwa Unterhaltungen hervorzuheben und Hintergrundgeräusche abzuschwächen.
Über Schieberegler lässt sich ein Feintuning vornehmen. Für Musik ist der Audioverstärker aber weniger geeignet – dafür gibt es den systeminternen Equalizer. Dieser erlaubt es, ein Klangprofil auszuwählen oder die Regler selbst einzustellen. Er bietet allerdings eher grundlegende Optionen und ist nicht auf jedem Android-Smartphone verfügbar.
Apple
Apple bietet die Möglichkeit, für bestimmte Kopfhörer-Modelle Einstellungen auf dem iPhone vorzunehmen. Aktivieren Sie hierzu in den Bedienungshilfen unter „Audio/Visuell“ die Kopfhörer-Anpassungen. Sie können zwischen „Telefon“ und „Medien“ wählen, je nachdem, ob Sie den Klang für Gespräche oder für Musik, Videos, Podcasts usw. anpassen möchten. Anhand von Hörbeispielen wird dann eine Audiokonfiguration vorgenommen.
Außerdem enthält auch iOS einen einfachen Equalizer – hierzu gehen Sie in den Einstellungen auf „Musik“ und dann auf „EQ“. Dort können Sie aus einer Reihe vorangestellter Profile wählen.
Den Bass und Klang in der Musik-Player-App verbessern
Je nachdem, welche App Sie für das Abspielen von Musik verwenden, finden Sie in dieser verschiedene Audio-Optionen, mittels derer an der Soundausgabe gefeilt werden kann. Jede gute Wiedergabe-App enthält einen Equalizer und weitere grundlegende Einstellungen. Sie können so zum Beispiel eine Vorverstärkung ein- oder ausschalten, bestimmte Wiedergabe-Effekte auswählen oder Höhen und Tiefen regulieren. Eine kleine Veränderung der Equalizer-Einstellungen kann schon einen großen Effekt haben. So kann der Bass bereits hierdurch hörbar verstärkt werden.
Um einen noch besseren Klang zu erreichen, können Sie verschiedene Voreinstellungen nutzen. Meist gibt es Soundprofile für unterschiedliche Musikstile. Probieren Sie hier aus, was am besten für Sie klingt.
Ebenso ist es möglich, die Regler für die einzelnen Frequenzstufen manuell zu justieren. Dies kann es aber erschweren, einen insgesamt stimmigen Sound zu kreieren.
Weitere Optionen können zum Beispiel sein:
- Bassverstärkung
- Balance-Einstellung zwischen linkem und rechtem Stereo-Kanal
- Halleffekte
- virtueller Surround-Sound
Audio-Einstellungsmöglichkeiten in Musikstreaming-Apps
Auch Musikstreaming-Dienste bieten verschiedene Möglichkeiten, um den Kopfhörer-Sound des Smartphones zu verbessern. Als erstes zu nennen ist hier die Audioqualität. Bei Spotify beispielsweise finden Sie die entsprechende Auswahl in den Einstellungen unter „Soundqualität“. Dort können Sie zwischen verschiedenen Qualitätsstufen wählen – die höchste, nur für Abonnenten erhältliche Stufe entspricht derzeit (Oktober 2021) einer Bitrate von 320 kbit/s. Wollen Sie deutlich mehr, können Sie auf einen Hi-Res-Streaming-Dienst wie TIDAL oder Qobuz umsteigen oder auf Spotify HiFi (Starttermin noch nicht bekannt) warten. Deezer HiFi (FLAC-Qualität) gibt es bereits.
Einige Apps (darunter Spotify und Deezer) verfügen über integrierte Equalizer. Das Deezer-Tool aktivieren Sie beispielsweise in den Audio-Einstellungen des Dienstes. Es bietet Soundprofile sowie die benutzerdefinierte Option. Ähnlich wie beim Spotify-Pendant sind die Einstellungsmöglichkeiten aber begrenzt.
Smartphone-Sound mit einer Equalizer-App verbessern
Sollten Ihnen die Optionen Ihrer Musik-Player-App oder des Streaming-Dienstes nicht ausreichen, greifen Sie zu einer separaten Equalizer-App. Auswahl gibt es reichlich, sowohl für Android als auch für iOS. Die Güte der jeweiligen App hängt vor allem davon ab, ob Ihnen die Bedienbarkeit, die Klangprofile, die räumlichen Effekte und die Funktionen zusagen. Manche Apps erfordern hierfür eine kostenpflichtige Premium-Version.