HDMI-Anschluss für dein TV-Gerät: Beste Bild- und Tonübertragung
Heimkino und Gaming brauchen neben dem Bild natürlich guten Sound. Eine HDMI-Verbindung für den TV ist dafür die komfortabelste Lösung. Wie Sie TV-Gerät, Soundanlage und Spielkonsole miteinander verbinden, hängt jedoch von der Konfiguration und Version Ihres HDMI-Anschlusses ab. Wir stellen verschiedene Varianten vor.
HDMI anschließen: Ein Kabel mit vielen Vorteilen
Per HDMI-Anschluss werden Bild und Ton gleichzeitig mit nur einem Kabel übertragen. Die hohe Bild- und Audioqualität des HDMI-Standards ist ein weiterer Vorteil. HDMI erlaubt es außerdem, weitere Features zu nutzen.
Für Cineasten und Gamer empfiehlt es sich, ein ARC-fähiges HDMI-Kabel zu nutzen. ARC steht für Audio Return Channel. Dank des Features überträgt das Kabel Audiodaten in beide Richtungen, also zum Beispiel vom Fernseher zur Audioanlage und von der Anlage zum TV-Gerät.
Einen HDMI Anschluss, der ARC unterstützt, können Sie daher sowohl als Signal-Eingang als auch als Signal-Ausgang verwenden. Das spart ein zusätzliches Audiokabel und hat noch einen Vorteil: Bilddaten kann das Kabel auch an Zusatzgeräte wie einen Blu-ray-Player weiterleiten oder durchschleifen, während zeitgleich die Tonsignale vom Fernseher zur Audioanlage weitergegeben werden.
Wann kann ich ein HDMI-ARC-Kabel anschließen?
Hier erklären wir, wie Sie alle Geräte miteinander verbinden und stellen verschiedene Anschluss-Varianten vor. Was funktioniert, hängt von Ihrem HDMI-Kabel und den Möglichkeiten ab, dieses anzuschließen.
Prüfen Sie als Erstes, ob Ihr Fernseher HDMI ARC unterstützt. So können Sie beispielsweise Ihr Samsung TV mit Ihrer Teufel-Anlage verbinden. Beachten Sie hierfür bitte unbedingt die Bedienungsanleitung Ihres Fernsehers oder Zuspielgerätes (z. B. Spielkonsole). Kleiner Tipp: Immer mehr Hersteller veröffentlichen technische Daten und Bedienungsanleitungen online. Schauen Sie sich auch den HDMI-Eingang an Ihrem Fernsehgerät an. Optisch unterscheiden sich normale und HDMI-ARC Anschlüsse zwar auf den ersten Blick nicht, doch meist sind Audio-Rückkanäle mit ARC beziehungsweise HDMI-ARC gekennzeichnet.
Unabhängig davon, ob ein ARC-fähiger oder ein regulärer HDMI-Anschluss für den TV vorhanden ist, ist Folgendes wichtig: Zuspielgeräte wie Blu-ray-Player oder Spielekonsole können Sie per HDMI-Kabel entweder direkt an das Fernsehgerät oder an die Teufel-Anlage anschließen. Verbinden Sie die Zusatzgeräte mit der Audioanlage, wird das Bildsignal zum Fernseher durchgeschleift. Für diesen Vorgang gibt es den technischen Begriff Pass-Through.
Variante 1: Fernseher mit HDMI ARC und Pass-Through-Verbindung einrichten
Bei dieser Variante dient die Teufel-Anlage (z. B. Teufel Soundbar oder ein AV-Receiver) als Schaltzentrale. Zuspielgeräte wie Blu-ray-Player oder Spielkonsole schließen Sie per HDMI-Kabel an. Dabei übernimmt die Soundanlage das Tonsignal und schleift das Bildsignal zum Fernseher weiter. Den TV-Ton überträgt das HDMI-ARC-Kabel praktischerweise an die Audioanlage zurück. Das erspart ein weiteres Kabel und bedeutet weniger Aufwand.
Vorteile:
- Nur 1 HDMI-Kabel zwischen Soundanlage und TV notwendig
- Umständliches Verkabeln des TV entfällt
- Soundanlage und TV schalten sich gleichzeitig aus
- Lautstärke der Audioanlage per TV-Fernbedienung regulierbar
- Automatischer Quellenwechsel beim Einschalten der Zuspieler
Variante 2: Fernseher mit HDMI ARC ohne Pass-Through
Bei dieser Lösung schließen Sie alle Zuspielgeräte per HDMI an den TV an. Hierbei fungiert der Fernseher als zentrale Schnittstelle. Dank ARC-Verbindung leitet der Fernseher alle Tonsignale an die Audioanlage weiter, sodass diese den Sound in hoher Qualität ausgeben kann. Beim Anschließen machen Sie nur kleine Abstriche: Es ist ein bisschen umständlicher.
Vorteile:
- Nur 1 HDMI-Kabel zwischen Audio-Gerät und TV notwendig
- Soundanlage schaltet sich mit TV ein und aus
- Komfortable Lautstärkesteuerung der Soundanlage über die TV-Fernbedienung
- Automatischer Quellenwechsel beim Einschalten der Zuspieler
Nachteile:
- Anschluss an TV ist etwas umständlicher als Variante 1
Variante 3: Fernseher ohne ARC-Anschluss und mit Pass-Through
Ihr Fernseher erlaubt keinen Audio-Rückkanal per ARC? Dann ist diese Variante die beste Lösung. Zunächst prüfen Sie bei einem regulären HDMI-Anschluss, ob er als Eingang oder Ausgang konfiguriert ist. Zudem benötigen Sie ein zusätzliches Audiokabel, mit dem Sie Fernsehgerät und Teufel-Anlage verbinden. Da der TV-Ton über das separate Kabel übertragen wird, fungiert der Fernseher auch als Zuspieler. Für die Verbindung kommen drei Arten von Kabel infrage:
- Cinchstecker, die das analoge Signal mithilfe zweier Steckverbindungen elektrisch übertragen.
- Toslink-Kabel, die den Ton optisch als Lichtsignal weiterleiten.
- Koax-Kabel, die aus voneinander getrennten Innen- und Außenleitern bestehen.
Vorteile:
- Soundanlage schaltet sich mit TV ein und aus
Nachteile:
- Zusätzliche Kabelverbindung erforderlich
- Lautstärkesteuerung der Audioanlage kann nicht über TV-Fernbedienung erfolgen
Variante 4: Fernseher ohne ARC-Anschluss und ohne Pass-Through
Kann der HDMI-Anschluss an den TV nur ohne ARC erfolgen, gibt es noch eine weitere Möglichkeit. Diese hat zwar viele Nachteile, soll hier aber der Vollständigkeit halber vorgestellt werden. Hierbei werden alle Zuspielgeräte mithilfe des regulären HDMI-Kabels direkt an den Fernseher angeschlossen. Ein Pass-Through wird demnach nicht genutzt. Für diese Variante brauchen Sie ebenfalls ein separates Cinch-, Toslink- oder Koaxial-Kabel. Das Audiokabel leitet den TV-Ton an die Soundanlage weiter.
Nachteile:
- Zusätzliches Audiokabel notwendig
- Soundanlage und TV schalten sich nicht gleichzeitig ein und aus
- Lautstärke des Audiogeräts kann nicht per TV-Fernbedienung gesteuert werden