Hier finden Sie Informationen zum Laden von ROCKSTER CROSS, ROCKSTER AIR, Kopfhörern & Co.
Moderne Akkus sind zwar mittlerweile hochkapazitiv, verdanken ihre Akku-Lebensdauer aber auch der richtigen Anwendung. Lithium-Ionen-Akkus haben andere Akkutypen an vielen Stellen abgelöst.
Tipps zum richtigen Laden von Lithium-Ionen-Akkus
- Achten Sie auf möglichst gleichmäßige Ladezyklen.
- Vermeiden Sie eine Komplettentladung Ihres Akkugeräts. Sollte keine Lademöglichkeit vorhanden sein, schalten Sie das Gerät aus.
- Laden Sie den Akku nicht unnötig früh (z. B. bei 50 %) auf.
- Lassen Sie Geräte mit Lithium-Ionen-Akku nie länger an der Steckdose als nötig. Über Nacht sollten Kopfhörer, Lautsprecher oder Smartphones nicht am Kabel hängen.
- Falls Sie Ihr Gerät längere Zeit nicht benutzen, sollte der Akku weder entladen noch über 90 % aufgeladen sein.
- Der optimale Füllstand für Lithium-Ionen-Akkus liegt zwischen 30 und 80 %.
- Schützen Sie Ihre Akku-Geräte vor Extremtemperaturen (Frost, pralle Sonne), Erschütterungen (Stürze), hoher Luftfeuchtigkeit oder Nässe.
Bluetooth-Geräte mit Akku und IPX-Schutzklasse
Möchten Sie Ihre Bluetooth-Geräte in feuchten oder nassen Gebieten nutzen, achten Sie darauf, dass der Lautsprecher oder Kopfhörer über die entsprechende IPX-Schutzklasse verfügt. Die jeweilige IPX-Schutzklasse gibt an, ob Sie Ihr Gerät in der Sauna, beim Joggen, im Regen oder unter Wasser nutzen können. IPX-normiert sind z. B. unser Teufel ROCKSTER GO, ROCKSTER CROSS, MOTIV® GO, BOOMSTER GO, BOOMSTER und viele unserer Teufel Kopfhörer.
ROCKSTER CROSS richtig laden
Der integrierte Lithium-IonenAkku wird aufgeladen, sobald der ROCKSTER CROSS über das Netzteil mit Strom versorgt wird. Schließen Sie den kleinen Stecker des Netzteils an der Buchse POWER an und verbinden Sie das Netzteil über das Netzkabel mit einer Steckdose (100-240 V~, 50/60 Hz). Das Laden wird durch vier weiße LEDs der Akkuanzeige signalisiert:
100 % | alle 4 LEDs leuchten |
75-99 % | 3 LEDs leuchten, 4. blinkt |
50-74 % | 2 LEDs leuchten, 3. blinkt |
25-49 % | 1 LED leuchtet, 2. blinkt |
<25 % | unterste LED blinkt |
ROCKSTER AIR richtig laden
Der Akku ist im Lieferzustand nur vorgeladen. Vor der ersten Inbetriebnahme müssen Sie den Akku vollständig aufladen. Der interne Akku wird aufgeladen, sobald der ROCKSTER AIR an das Stromnetz angeschlossen und eingeschaltet ist.
Liegt 20 Minuten lang kein Audiosignal an, wechselt der ROCKSTER AIR in den Standby-Betrieb. Damit der Ladevorgang hier nicht unterbrochen wird, schalten Sie den rückwertigen Regler bitte auf "permanent on".
Während des Aufladens zeigen die LEDs "BATTERY STATUS" mit einem Lauflicht den Ladezustand an.
Ein vollständiger Ladezyklus des internen Akkus dauert ca. 7 Stunden. Nach dem Aufladen schaltet das integrierte Ladegerät auf Erhaltungsladung und hält den Akku auch mehrere Wochen lang voll aufgeladen.
Was versteht man unter dem Memory-Effekt?
Der sogenannte Memory-Effekt oder Batterie-Trägheits-Effekt sind das Ergebnis falschen Ladens. Er äußert sich darin, dass der Akku schneller entlädt, statt Leistung aufzubauen. Insbesondere ältere Geräte mit Nickel-Cadmium-Akkus (NiCd) sind hiervon betroffen.
Ursächlich für den Memory-Effekt sind Kristalle, die sich bei Überspannung im Inneren des Akkus bilden. Eine Überspannung entsteht beispielsweise, wenn Sie das Stromkabel an Ihre Geräte anschließen, obwohl der Akku noch halb voll ist. Mit der Zeit sorgen die Kristalle dafür, dass sich die Kapazität verkleinert und der Akku beim Entladen nicht mehr seine volle Leistung abrufen kann. Das Endgerät erhält dadurch früher das Signal, dass die Akkukapazität aufgebraucht ist.
Lösung: Der sog. Memory-Effekt kann speziell bei NiCd-Akkus durch mehrmaliges Entladen und Aufladen des Akkus fast vollständig behoben werden.