Hinweis: Dieser Beitrag bezieht sich auf die Option, das RADIO 3SIXTY im WLAN zu Hause zu betreiben. Wenn du Unterstützung bei einer Bluetooth-Verbindung zum Gerät benötigst, findest du die in der Anleitung ab Seite 40.
Ersteinrichtung über WLAN: Beim ersten Einschalten oder nach dem Zurücksetzen auf Werkseinstellungen benötigt das RADIO 3SIXTY einige Angaben vom WLAN zu Hause. Diese Angaben machst du in der Teufel Remote App (siehe Seite 30 der Anleitung) oder im Einrichtungsassistenten direkt am Gerät.
Notwendige Parameter WLAN
Fall die App das Gerät bei der Ersteinrichtung nicht erkennt, überprüfe, ob folgende Parameter gegeben sind:
- Smartphone mit App im gleichen WLAN wie das RADIO 3SIXTY),
- Frequenz (z.b. 2,4 GHz) des WLAN ist bei beiden Geräten gleich (nicht 5 GHz und 2,4 GHz gemischt),
- Router darf neue Geräte erkennen,
- Geräte dürfen untereinander kommunizieren (es ist kein Gastzugang)
- Es sind keine WLAN-Repeater im Einsatz
Tipp: Sollte die Erkennung des Gerätes bei der Ersteinrichtung über die App trotz Überprüfung der notwendigen Parameter nicht gelingen, so kannst du das Gerät zuerst auch direkt über das Display ohne App einrichten. Folge dazu den Schritten in der Anleitung (ab Seite 17).
Keine Erkennung im WLAN, nachdem Gerät und App bereits verbunden waren
Wenn dein RADIO 3SIXTY bereits im WLAN eingerichtet und mit der Remote App verbunden war, aber von der Teufel Remote App nicht (mehr) erkannt wird, gehe bitte folgende Checkliste durch.
Voraussetzung: WLAN ist eingeschaltet und Radio/Smartphone mit Remote App sind innerhalb der WLAN-Reichweite & Smartphone läuft im gleichen WLAN wie das Radio.
Checkliste:
- Ist das RADIO 3SIXTY eingeschaltet sowie auf dem Display des Radios das WLAN-Symbol erkennbar, welches eine bestehende WLAN-Verbindung zeigt?
- Aktiviere die Geräte-Einstellung "Netzwerk Standby" im Menü des Radios: Pfad > Menü > Systemeinstellungen > Netzwerk > Ja
- Auch wenn ein Smartphone zu Hause normalerweise automatisch mit dem WLAN verbunden wird, kann das Smartphone bei bestimmten Einstellungen "unbemerkt" auf mobile Daten wechseln. Deaktiviere daher testweise am Mobilgerät mögliche aktive Einstellungen wie "WiFi+", "intelligenter Netzwechsel" oder "WLAN-Unterstützung". Diese Funktionen erlauben dem Mobilgerät, trotz bestehender WLAN-Verbindung in die mobilen Daten zu wechseln.
- Keines der beiden Geräte sollte mit einem WLAN-Gast-Zugang verbunden sein. Gast-Netzwerke können die Kommunikation der Geräte untereinander ggf. einschränken.
Hinweis: Starte bei anhaltenden Problemen Radio und Router (auch zusätzliche Repeater, WLAN-Accesspoints, Powerline) neu, indem du sie jeweils für ca. 30 Sekunden vom Strom trennst und versuche es dann erneut. Starte auch das Mobilgerät neu.
Erweiterte Checkliste für erfahrene Nutzer, wenn Probleme bestehen bleiben
- Überprüfe die Einstellung des Routers, eventueller WLAN-Accesspoints und Repeater, ob die Kommunikation zwischen den Netzwerk-Geräten erlaubt ist. Bei AVM (Fritz!Box) nennt sich diese Einstellung "WLAN-Geräte dürfen miteinander kommunizieren", welche aktiviert sein muss. Andere Hersteller verwenden z.B. die Bezeichnung "Client Isolation", welche deaktiviert sein sollte.
- In einigen WLAN-Konfigurationen kommt es vor, dass die Kommunikation zwischen 2,4 GHz und 5 GHz WLAN eingeschränkt ist. Befindet sich z.B. das Radio im 2,4 GHz WLAN und das Mobilgerät in 5 GHz, kann es gelegentlich zu Unterbrechungen der Kommunikation kommen. Hier hilft es, die beiden Netze über den WLAN-Namen (SSID) zu trennen und sowohl Radio als auch Mobilgerät gemeinsam in einem der beiden WLAN-Netze zu nutzen. Alternativ kann eines der beiden Netze deaktiviert werden.