Nachstehend finden Sie Hinweise zur korrekten Verpackung der Ware, sofern Ihnen die Originalverpackung nicht mehr vorliegt. Über z.B. das Internet erhalten Sie Kartons, Kantenschutz und Füllmaterial, z.T. auch nach Maß.
Bei einigen Produkten können wir nach Absprache auch eine Leerverpackung stellen. Fragen Sie uns im Zweifelsfall gern nach einer Verpackung.
Sie benötigen:
- Einen großen Karton, in den Ihre Ware gut hineinpasst und der noch genügend Spiel für eine gute Polsterung ringsum lässt. Der Karton sollte unbeschädigt, dick und stabil sein (dreilagiger Karton). Beschädigter oder zu dünner Karton knickt ein, wenn er belastet oder geworfen wird.
- Genügend Luftpolsterfolie, sodass Sie Ihre Ware mindestens zweimal auf allen Seiten damit umwickeln können.
- Paketklebeband, Kleinmesser/Schere
- Styroporecken oder Styrporchips
Sie erhalten von uns:
- bei Paketsendungen einen Link per E-Mail, mit dem Sie eine kostenfreie Abholung direkt mit dem Paketdienst vereinbaren können.
- bei Speditionsware eine Bestätigung für den durch Sie mit unserer Hotline vereinbarten Abholtermin.
Schritt 1
Entfernen Sie bei gebrauchten Kartons sämtliche Aufkleber und Barcodes. Sollte der Karton irgendwelche Beschädigungen aufweisen, kleben Sie diese bitte sorgfältig mit Paketband zu. Hier gilt die Devise: Je mehr Sorgfalt Sie verwenden, desto besser ist Ihr Gerät geschützt.
Schritt 2
Füllen Sie nun den Boden des Kartons mit einer mindestens 5–10 cm hohen Schicht aus Styroporchips. Alternativ ist das Auslegen der Kartoninnenecken mit hinreichend großen Styroporecken sinnvoll, sodass das zu versendende Gerät genau hineinpasst.
Schritt 3
Umwickeln Sie jetzt das zu versendende Gerät mit ausreichend Luftpolsterfolie. Am besten ist es, wenn alle Seiten mehrere Male umwickelt sind. Achten Sie auch darauf, dass die Ecken besonders stark geschützt sind. Fixieren Sie jetzt die Folie mithilfe des Paketbandes am Gerät.
Schritt 4
Legen Sie jetzt Ihr mit Luftpolsterfolie umschlossenes Gerät mittig in den mit Styrochips und/oder mit Styroecken ausgepolsterten Karton. Füllen Sie jetzt den Karton komplett mit den Styroporchips auf bzw. fixieren Sie Ihr Gerät durch weitere Styroporecken. Beachten Sie, dass das Gerät so Stürze aus einer Höhe von bis zu 80 cm überstehen muss. Stellen Sie sicher, dass das ausgefüllte Rückgabeformular mit in den Karton gelegt wird.
Schritt 5
Verschließen Sie nun den Karton und umkleben Sie auch hier die Seitenkanten und Ecken. Sie müssen bei Sendungen, die unter die Garantie- oder Rückgabebedingungen im Sinne des Rückgaberechts fallen, keine Lieferadresse auf dem Karton angeben. Der beauftragte Dienstleister hat alle nötigen Informationen hierzu und bringt ggf. selbst Aufkleber am Paket an. Bei allen anderen Sendungen beschriften Sie den Karton bitte gut lesbar mit der Absender- und Empfängeranschrift. Jetzt sollte Ihr Gerät versandfähig sein.