Weil eine mögliche Verschmutzung von In-Ear-Kopfhörern auch auf Seiten der Hersteller bekannt ist, werden Ersatz-Aufsätze mitgeliefert und auch einzeln angeboten. Wer aber nicht regelmäßig Ersatz kaufen möchte, kann die In-Ears mit etwas Vorsicht auch einfach selbst reinigen.
Dafür nehmen Sie die Aufsätze ab, also die z.B. Gummi- oder Silikon-Kissen, die am ehesten und meisten durch z.B. Ohrschmalz verschmutzen. Diese können anschließend mit Wasser und Seife gut gereinigt werden, hartnäckiger Schmutz lässt sich mit Wattestäbchen oder Zahnstocher gut entfernen.
Falls etwas Schmutz am Gitter oder sogar durch das Gitter gerutscht sein sollte, versuchen Sie diesen Schmutz mit Pusten zu beseitigen. Ansonsten können leichte Druckluft oder ein kalter Föhn auf unterster Stufe helfen. Hilft das auch nichts, kleben Sie einen Klebestreifen auf und versuchen, den haftenden Schmutz mit dem Klebestreifen zusammen wieder zu entfernen. Ist alles sauber und insbesondere die Aufsätze nach Nassreinigung getrocknet, können Sie diese wieder auf die Hörer stecken.
Die Reinigung von In-Ear-Kopfhörern ist also längst nicht so kompliziert, wie sie scheint. Um der Verunreinigung direkt vorzubeugen, können Sie übrigens nach jedem Tragen mit einem sauberen Tuch die Kopfhörer vorsichtig abwischen und direkt sichtbaren Schmutz entfernen.
Lesetipp > Weitere Tipps zum Reinigen von Kopfhörern finden Sie in unserem Blog.